DAMME St. Viktor · NEUENKIRCHEN St. Bonifatius
OSTERFEINE St. Mariä Himmelfahrt · RÜSCHENDORF St. Agnes
Über 100 Musikerinnen und Musiker bescherten den sehr zahlreich erschienenen Konzertbesuchern am vergangenen Sonntagnachmittag im Dammer St.-Viktor-Dom gleich einen ganzen Reigen musikalischer Höhepunkte. Die Sängerinnen und Sänger der Chorgemeinschaft St. Viktor und des Vokalensembles Capella Vocale entführten die Zuhörer in die Welt der Wiener Klassik mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph und Michael Haydn. Bereits die eröffnende Halleluja-Symphonie und das „Die Himmel erzählen“ aus der „Schöpfung“ von Joseph Haydn erfüllten den großen Kirchenraum des „Dammer Doms“ mit festlichen Klängen. Ein erster Höhepunkt war das Haydn zugeschriebene Konzert für zwei Hörner und Orchester, das nach neuesten Forschungen von dem Komponisten Antonio Rosetti stammt. Die estnische Hornistin Kreete Jacob und der Neuenkirchener Hornist Heiko Maschmann harmonierten hoch virtuos und mit großem Klangsinn mit dem bestens abgestimmten Projektorchester. Die perfekt vorbereitete Capella Vocale stimmte zusammen mit den vier Gesangssolisten Steffi Isenberg, Pia von der Assen, Tino Trubel und Christian Meyer-Perkhoff das festliche Te Deum von Wolfgang Amadeus Mozart an, das auch dem Konzert den Titel gab. Für die berührenden, innigen Momente sorgte die Chorgemeinschaft St. Viktor mit Mozarts berühmtem „Ave verum“ sowie dem „Laudate Dominum“ mit Steffi Isenbergs berührendem Sopran-Solo. Das „Dona nobis pacem“ aus Michael Haydns Johannes-Nepomuk-Messe bildete mit der hoffnungsvollen Bitte um Frieden den Schluss des Konzertprogramms, bevor alle Beteiligten als Zugabe in ein festlichen „Halleluja“ von Michael Haydn einstimmten. Das Publikum im voll besetzten Dom zeigte sich begeistert von den bestens abgestimmten Musikerinnen und Musikern unter Leitung von Kirchenmusiker Dr. Gabriel Isenberg und spendete lang anhaltenden Applaus.
Fotos: Norbert von der Heide
Robert Schumann: Mondnacht op. 39 Nr. 5 (für Singende Säge und Orgel)
Louis Vierne: Clair de lune op. 53 Nr. 5 (für Orgel)
José Maria Cano: Hijo de la luna (für Singende Säge und Orgel)
Gaël Liardon: Au clair de la lune (Variationen für Truhenorgel)
Heino Gaze: La le lu (für Singende Säge und Truhenorgel)